► gesunde Bakterien: weiterer Name, Mikroorganismen - braucht der Mensch lebend als gute Darmbakterien für die Darmflora mit verschiedenen Arten von Bakterienkulturen. Dazu zählen: Gruppe der Milchsäurebakterien wie • Lactobazillus - erhöht Löslichkeit von Calcium & Magnesium • Bifidus - bessere Immunfunktionen - Gruppe der Hefen • Saccaromyces - bei akuten Durchfallerkrankungen & vorbeugend bei Reisediarrhöen - Gruppe der Essigsäurebakterien • Acetobacter - Entschlackung & bei bronchialen Effekten* (in Symbiose mit Lactobazillen, Saccaromyces, Acetobacter)
► Probiotika oder Probiotikum: lebende Bakterien meist im Fertigprodukt schon abgetötet (z.B. Joghurt)
► Darmflora: lebende Bakterien im Darm (primär Dünndarm)– bei Mangel ist Darmflora Aufbau wichtig, um z.B. Störungen zu vermeiden wie Blähungen, die oft verbunden mit Schmerzen im Darmtrakt und Durchfall sind
► Stoffwechsel ankurbeln: zur Umsetzung des Körpers unserer Nahrung in körpereigene Stoffe durch natürliche Prozesse primär im Dünndarm durch aktive Mikroorganismen
► Sauerstoff: Sauerstofftransport im Blut ist lebenswichtige Voraussetzung, um den Stoffwechsel anzukurbeln – ist diese Funktion minimiert ist man öfter oder immer müde – Sauerstoff Supplement mit Eisen und Vitamin C ist sinnvoll
► Darmgesundheit: wichtig für eine gute Lebensqualität in jedem Alter und bedeutet normale Funktionen der Verdauungsenzyme und von Immunsystem und Stoffwechsel mit Mikroorganismen
► Reizdarm: funktionelle Störung der Darmflora – möglicher Therapieansatz ist Unterstützung des Darmes mit verschiedenen lebenden Bakterien und des Immunsystems zur Stimulation der körpereigenen Selbstheilungskräfte. Vorsicht: die Werbeaussage "Pflaster für den Darm" suggeriert eine falsche Vorstellung
► Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen: Abnehm-Diäten bauen auf den Stoffwechsel und empfehlen daher unterstützend lebende Bakterien ( umgangssprachlich oft Probiotika genannt)
Aus der BJH Forschung wurde eine einzigartige* Lösung - die exklusivDarm Kapseln als Nahrungsergänzung in Premium Qualität - zur vielseitigen Unterstützung entwickelt ►BJH exklusivDarm Kapseln
*laut Nobelpreisträger Metschikow 1900 -** deutsches Patentverfahren
Zusammenspiel Darmbakterien und unser Immunsystem haben Folgen für Darmfunktionen
Zur wichtigen ernährungsbedingten Unterstützung des Darms zählen Darmbakterien im Dünndarm (Darmflora). Sie sind maßgeblich verantwortlich für Funktionen wie: Sauerstoff / Sauerstofftransport zu den Zellen, Stoffwechsel und Stärke des Immunsystems. Viele Menschen fühlen sich heutzutage schnell schlapp, müde, und anfällig. Das resultiert in hohem Maße durch Darmfunktionen die aus der Balance sind. Ursächlich ist hier oft das Zusammenspiel verschiedener Systeme gestört. Neben fehlenden Mineralien und Spurenelementen für den Energiestoffwechsel, ist das Immunsystem meist geschwächt. Einfache Handlungen können dazu beitragen, das Immunsystem - unsere körpereigene Abwehr - zu stärken.
Das sollten Sie wissen:
► effektive Mikroorganismen: Sind nicht genauer bezeichnete Mikrobenmischung aus dem Gartenbau und Boden gewonnene Mikroorganismen, als Nährlösung oder Fertigprodukt - sind nicht gleichzusetzen den natürlichen Mikroorganismen angesiedelt in der Darmflora ►Bakterium: Bacillus subtilis: Er kommt als Bodenkeim häufig auf Pflanzen und Pflanzenmaterial vor. Dort hat er als typisches Fäulnisbakterium Anteil an der Rückführung organischer Stoffe in die Nahrungskreisläufe. Bacillus subtilis bildet durch sein atypisches Zellteilungsprogramm Sporen und besiedelt vorrangig die oberen Schichten des Bodens. Er braucht zum Bestand Sauerstoff, besitzt aber auch die Überlebens - Fähigkeit bei Mangel durch eigen erzeugte Gärungsprozesse sein Fortbestehen zu sichern. In der Landwirtschaft wird sein Stamm als Pflanzenschutzmittel kommerziell eingesetzt und aufgrund seiner Fähigkeit zur Sekretion extrazellulärer Enzyme wird er gerne für die Herstellung von Waschmittelenzymen genommen. Man sollte jedoch wissen, dass er unter Umständen auch pathogen wirken kann. Das Eindringen bei Augenverletzungen kann zur Blindheit führen. Dieses Bakterium kann auch ein Toxin bilden, welches zu Lebensmittelvergiftungen führt. Die BJH Forschung beschäftigt sich nur mit wissenschaftlichen, nachweisbaren positiven Bakterien, die bekanntermaßen zum Aufforsten der Darmflora und zur Unterstützung des Stoffwechsels dienen.